TopSpeed Retro Car Sunday - Kapitel : Porsche 911, G-Modell
2,7 Liter / Serien G, H, I und J (1974-1977)
Die neue Frontstoßstange
Da die neuen Sicherheitsbestimmungen in den USA den Einbau eines vorderen Stoßfängers (zum Schutz vor kleineren Unfällen bei niedrigen Geschwindigkeiten) vorschrieben, integrierte Porsche den vorderen Stoßfänger in das Design des G-Modells für das Modelljahr 1974 - mit so großem Erfolg, dass das Design für die nächsten 15 Jahre beibehalten wurde. Außerdem wurde für 1974 der Hubraum auf 2,7 Liter vergrößert, wobei zwei der drei Versionen (911 und 911S) mit der K-Jeronic-Einspritzanlage von Bosch ausgestattet wurden. Porsche behielt die schmaleren hinteren Kotflügel des älteren 2.4 bei, wobei der Motor des 911 und 911S im Wesentlichen eine entschärfte Version des 2.7 RS war, der hier 150 bzw. 175 PS leistete.
Carrera 2.7 / Baureihe G & H (1974-1975)
Der Carrera 2.7 entsprach mechanisch weitgehend dem RS von 1973, mit dem 210 PS starken MFI-Motor, den breiten Heckflügeln und dem Entenbürzelspoiler (nicht auf dem deutschen Markt), wobei das Gewicht bei 1075 kg blieb. Der Carrera 2.7 war als Coupé und Targa erhältlich, wobei 113 Coupés als Sonderserienfahrzeuge für 1976 gebaut wurden. Darüber hinaus wurden 30 Targas mit schmalem Heckspoiler für die belgische Polizei gebaut.
Der 2.7 auf dem amerikanischen Markt trug den 2.7 K-Jetronic-Motor, da der MFI von der RS wegen seiner Emissionen verboten wurde. Seine Leistung betrug ursprünglich 175 PS, die später für den gesamten US-Markt auf 165 und für Kalifornien auf 160 PS reduziert wurde.
Das bekannte Problem der federnden Kopfbolzen beim K-Jetronic-Motor trat in heißen Klimazonen auf (das Problem trat erstmals 1975 in Kalifornien auf), wo Porsche Wärmereaktoren zur Reduzierung der Emissionen installiert hatte, Diese verursachten einen Hitzestau, der sich negativ auf die Kurbelwelle auswirkte (aufgrund der Verwendung von Magnesium in der Konstruktion), was durch das "schlechte" Luft-Kraftstoff-Gemisch, mit dem der Motor lief, noch verstärkt wurde. Auch die Verwendung eines 5-Blatt-Laufrads anstelle von 11 Blättern für den Lüfter, der den Motorraum kühlte, trug nicht gerade zur Verbesserung der Situation bei. Da der US-Markt für Porsche der größte der Welt ist, wurden die Kurbelwellen der kommenden 3.0 und 930 Turbo aus Aluminium gefertigt, was zu einer Gewichtszunahme von 7 Pfund führte.
Das Bosch-Einspritzsystem schränkte die Verwendung von "wilderen" Nockenwellen ein (im Gegensatz zum Vergasersystem oder MFI), was dazu führte, dass die Leistung des 911S-Motors trotz des größeren Hubraums 175 statt 190 PS betrug. Ein positiver Aspekt dieses Systems war natürlich, dass es das Auto zugänglicher und alltagstauglicher machte.
Für das "Modelljahr" 1976 des US-Marktes gab es auch eine Version mit einem 4-Zylinder-Boxer wie beim 914, den 911E, der das Fahrgestell der Serie I des 911 mit dem 2-Liter-Flachmotor von Volkswagen verwendete. Für dieses Modelljahr wurden 2099 Fahrzeuge gebaut, die später durch den Porsche 924 ersetzt wurden (bis 1989 wurden knapp 6000 Fahrzeuge gebaut).
Carrera 3.0 (1976-1977)
Der Carrera 3.0 hatte die gleiche Aluminiumkurbel wie der 911 Turbo. Sein nunmehr 3-Liter-Flachmotor mit K-Jetronic von Bosch leistete 200 PS (nicht viel mehr als der 2.7) und ein Drehmoment von 255 Nm bei 4.200 U/min, während das Gewicht im Vergleich zum 2.7 um 45 kg auf 1.120 kg stieg.
Diese spezielle Version des Carrera hatte einen Lebenszyklus von nur 2 Jahren und wurde insgesamt 3687 Mal gebaut (2564 Coupe und 1123 Targa).
Turbo (Typ 930) (1974-1989)
Im Jahr 1974 stellte Porsche die erste Version des 911 mit Turbolader vor. Während er in Europa als 911 Turbo bezeichnet wurde, wurde er in den USA/Kanada als Porsche 930 verkauft, wobei 930 laut Porsche sein Codename war. Sein Design zeichnet sich durch die breiten hinteren Kotflügel aus, die so angebracht sind, dass sie die breiteren Hinterräder aufnehmen können, sowie durch den großen Heckspoiler, der bei den frühen Fahrzeugen als "Walfischschwanz" und bei den späteren als "Teetablett" bekannt ist. Von 1974 bis Ende 1977 war der Motor ein 3-Liter-Motor mit einer Leistung von 260 PS, von 1978 bis 1989 ein 3,3-Liter-Motor mit einer Leistung von 300 PS. Die ersten Autos (mit dem 3-Liter-Motor) waren bekannt für das aufregende Beschleunigungsgefühl, das sie vermittelten (die späteren nicht mehr), verbunden mit ihrem besonderen Fahrverhalten und dem hohen Turboloch, das sie hatten.
Nachdem mehrere 911 Turbos produziert worden waren, erhielt die Rennversion, der 934, 1976 von der FIA die Zulassung für die Gruppe 4. Viele von ihnen nahmen unter anderem auch am Le-Mans-Rennen teil und lieferten sich beeindruckende Duelle mit dem BMW 3.0 CSL "Batmobile". 1976 brachte Porsche den 935, einen auf 2,1 Liter Hubraum optimierten 934, in der Gruppe-5-Klasse der FIA auf den Markt. Obwohl Porsche die 935er nach der Saison 1978 selbst zurückzog, nahm das in Privatbesitz befindliche Team Kremer Racing zusammen mit anderen Privatiers bis Ende der 1980er Jahre an verschiedenen Veranstaltungen teil.
Mit der Verschärfung der Abgasvorschriften wurde der 930 von 1971 bis 1975 vom amerikanischen (und japanischen) Markt genommen, ab 1976 brachte Porsche ihn wieder auf den Markt.
Da die Nachfrage nach dem Turbo in den 1980er Jahren stetig anstieg, bot Porsche einige innovative Versionen wie die "Slant-Nose" (Option M505/M506) an, ohne an den mechanischen Teilen Änderungen vorzunehmen. Obwohl die Turbo-Variante für einen erheblichen Aufpreis verkauft wurde, erwies sich die Weigerung von Porsche, Optimierungen an den mechanischen Teilen vorzunehmen, als ein fast fataler Fehler, nicht nur für den 911 als Modell, sondern für Porsche als Ganzes.
Erst 1989, dem letzten Jahr, in dem der 930 Turbo gebaut wurde, wurde ein 5-Gang-Schaltgetriebe eingebaut. Der 930 wurde 1990 durch den 964 Turbo ersetzt, der mit dem gleichen 3,3-Liter-Flachmotor ausgestattet war.
SC / L, M, A, B, C & D Serien (1978-1973)
Ab dem Modelljahr 1978 war der neue 3.0 911 SC nun die Standardversion der zweiten Generation des 911. Es handelte sich im Wesentlichen um einen Carrera 3 (das Äquivalent zum 911S auf dem amerikanischen Markt), der auf 180 PS heruntergetunt wurde. Die Bezeichnung "SC" tauchte zum ersten Mal bei einem Porsche-Modell auf, und zwar beim 356SC. Eine Carrera-Version wurde nicht gebaut, und der 930 Turbo blieb das Spitzenmodell der Baureihe.
Die Porsche-Ingenieure waren der Meinung, dass das zusätzliche Gewicht im Vergleich zu den älteren 911ern, das sich aus der luxuriöseren Ausstattung, der Sicherheitsausrüstung und der emissionsmindernden Ausrüstung ergab, auf Kosten der Leistung ging. Daher wurde für alle Modelle außerhalb des amerikanischen Marktes die Leistung erhöht, zunächst auf 188 PS im Jahr 1980 und dann auf 204 PS. Die Fahrzeuge für den amerikanischen Markt behielten den Motor mit niedrigerer Verdichtung bei, der mit dem Kraftstoff mit niedrigerer Oktanzahl kompatibel war und 180 PS leistete.
Für den 911 MY1980 bot Porsche die Weissach Special Edition SC (Option M439) an, die in 2 Farben angeboten wurde und den "Walfischschwanz"-Spoiler und den vorderen "Kinn"-Spoiler des Turbos sowie Fuchs-Felgen in Wagenfarbe und einige weitere Extras zur Serienausstattung zählten. Insgesamt wurden 408 Fahrzeuge für den US-Markt gebaut. Darüber hinaus legte Porsche 1982 eine Jubiläumsedition, die "Ferry Porsche Edition", mit 200 Fahrzeugen auf.
Die auf dem britischen Markt verkauften SCs waren mit dem "Sport Group Package" ausgestattet, das eine steifere Aufhängung, einen Heckspoiler und schwarze Fuchs-Räder umfasste.
1981 stellte Porsche auf der Frankfurter Automobilausstellung das Konzept des 911 Cabriolet vor, das nicht nur ein normales Cabriolet war, sondern auch über einen Allradantrieb verfügte (der jedoch nie in Serie ging). Trotz des höheren Preises des 911 Cabriolet im Vergleich zur Targa-Version ging das Cabriolet 1983 in Produktion, und Porsche verkaufte in diesem Jahr 4.214 Fahrzeuge.
Es war der Moment, als Posche begann, über die Zukunft des 911 nachzudenken. Im Jahr 1979 wollte Porsche den 911 durch den 928 ersetzen. Da die Nachfrage nach dem 911 jedoch weiterhin sehr hoch war, beschloss Porsche, seine Strategie zu ändern und die 911-Versionen zu aktualisieren.
Porsche verkaufte insgesamt 58.914 911 SC.
3.2 Carrera / Serien E, F, G, H, I, J & K (1984-1989)
Da die Zukunft des 911 nun gesichert war, wurde 1983 der Nachfolger des erfolgreichen 911SC vorgestellt. 1984 debütierte der 911 3.2 Carrera, der zum ersten Mal seit 1977 wieder den Namen Carrera trug. Der Carrera brachte eine Vielzahl von Optimierungen und neuen Technologien in den Bereichen Bremsen, Elektronik und Fahrwerk mit sich.
Es wurde ein neuer Motor mit einem größeren Hubraum von 3200 cm³ verwendet. Damals hatte Porsche angegeben, dass es sich um einen neuen Motor 80% handelte. Der Hubraum von 3,2 Litern ergab sich aus der Verwendung der 95-mm-Bohrung des SC-Motors in Kombination mit dem 74,4-mm-Hub des 3,3 Turbo von 1978. Außerdem wurde durch die neu gestalteten Kolben das Verdichtungsverhältnis auf 10,3:1 erhöht (9,5:1 für den US-Markt). Ein überarbeitetes Ansaugsystem und eine neue Auspuffanlage wurden ebenfalls eingebaut. Schließlich war das Getriebe in den ersten drei Produktionsjahren das gleiche wie beim SC, und 1987 wurde das Getrag 5-Gang-Schaltgetriebe (G50) mit Borg-Warner-Synchronisierung eingebaut. Aufgrund der nun schwereren Kupplung wurde eine hydraulisch unterstützte Kupplung eingebaut.
Mit dem neuen Motor wurde die Leistung auf 210 PS für Fahrzeuge auf dem US-Markt und auf 235 PS für die meisten anderen Märkte erhöht. Diese spezielle Version des 911 schaffte den Sprint von 0 auf 100 in nur 5,4 Sekunden, während die Höchstgeschwindigkeit 240 km/h erreichte.
Die Platten wurden vergrößert, um die entstehende Wärme besser ableiten zu können. Um die Kühlung des Öls zu verbessern, wurden die Serpentinenleitungen durch einen Ölkühler ersetzt. Diese Konstruktion wurde 1987 weiter optimiert, als ein Ventilator zur Unterstützung der Kühlung installiert und durch einen Thermostat aktiviert wurde.
Verbesserungen des Fahrverhaltens, aber auch der Zuverlässigkeit wurden durch die Verbesserung der Kraftstoffversorgung und der Zündanlage erzielt. Ab Oktober 1986 konnte durch Änderungen des Kraftstoff-Mappings und der Chip-Programmierung die Leistung auf 220 PS für den US-amerikanischen Markt, aber auch für andere Märkte wie Deutschland, die strengere Emissionsgrenzwerte festlegten, erhöht werden.
Vom Design her wies der Carrera nur wenige Unterschiede zum SC auf, am auffälligsten waren die größeren Nebelscheinwerfer. Ansonsten wurden im Laufe des Carrera-Lebenszyklus nur wenige Änderungen und Optimierungen vorgenommen. Am auffälligsten war die 1986 vorgenommene Neugestaltung des Armaturenbretts, das größere Lufteinlässe erhielt.
Vom Carrera gab es 2 Sondereditionen: Die erste war die "Commemorative Edition" im Jahr 1988, um die Produktion von 250.000 911ern zu feiern. Die zweite war die "Anniversary Edition" im Jahr 1989, um das 25-jährige Bestehen des 911 zu feiern. Bei beiden Editionen handelte es sich um kosmetische Aufwertungsmodelle in begrenzter Stückzahl.
1984 brachte Porsche die Option M491 auf den Markt, die offiziell als Supersport bezeichnet wurde. Es handelte sich um ein Paket, das die breiteren Räder, die hinteren Kotflügel und den Heckspoiler des Turbo übernahm. Außerdem wurden die Bremsen und das Fahrwerk des Turbos übernommen. Die Nachfrage nach dieser Sonderausstattung war auf dem amerikanischen Markt besonders groß, da der 930 Turbo 1986 wieder eingeführt wurde.
Ein weiteres beliebtes, aber dieses Mal limitiertes Paket war das Extra M503. Allgemein bekannt als der Speedster. Das Design, das es seit 1983 gab (das Werk von Helmuth Bott). Der Speedster wurde in 2.104 Exemplaren gebaut, einige mit schmaler Karosserie und der Rest im Turbo-Look.
1985 baute Porsche den 340 Carrera Club Sport für diejenigen, die ein eher rennstreckenorientiertes Auto wollten. Der Club Sport wog 50 kg weniger und verfügte nicht über Radio, Klimaanlage, Schiebedach und Rücksitze.
Alles in allem
Das G-Modell war eine schrittweise und kontinuierliche Optimierung des ursprünglichen 911 (Ur-911), wobei dieses Modell einen der längsten Produktionszyklen von 1974 bis 1989 hatte.
Diese Generation wurde 1990 durch den 964 abgelöst.
P.S. Sie können unsere Würdigung des Ur-911, der ersten Generation, lesen, indem Sie HIER klicken
Urheberrecht der Fotos: Porsche AG