Porsche 964, der erste radikal erneuerte Carrera

TopSpeed Retro Car Sunday - Kapitel : Porsche 911, Generation 964

Der Porsche 964, wie der 911 der 3. Generation genannt wurde (nach dem werksseitigen Codenamen des Modells, 964), war der erste radikal neu gestaltete 911, nach dem ursprünglichen Ur-911 und die G-Modell (Klicken Sie auf die jeweiligen Namen, um zu den entsprechenden Würdigungen zu gelangen, die wir vorgenommen haben). Der 964 war der erste 911er, der neben den geschmackvoll in das Design integrierten Stoßfängern auch das Tiptronic-Automatikgetriebe sowie den Allradantrieb in die 911er-Modellpalette einführte.

Der Ursprung des Namens

Der Name Porsche 964 stammt von 911-Enthusiasten, da er eine einfache Möglichkeit darstellt, diese besondere Generation des 911 von den anderen zu unterscheiden. Die Autos trugen auf der Rückseite nur den Namen "Carrera", gefolgt von der Zahl 2 oder 4, je nachdem, ob es sich um die Version mit Heck- oder Allradantrieb handelte.

Carrera 2 & 4

Der 964 war 85% neuer als sein Vorgänger, der Carrera 3.2 der G-Modell-Generation. Die ersten 964, die ab 1989 produziert wurden, waren "Carrera 4"-Versionen, also mit Allradantrieb. 1990 brachte Porsche den konventionellen "Carrera 2" mit Heckantrieb auf den Markt.

Der 964 war die letzte Generation des 911, bei der die Targa-Version ein abnehmbares Dach hatte (die Generationen 993, 996 und 997 hatten ein anderes Design), bis zur Generation 991, bei der dieses Design wieder eingeführt wurde, aber dieses Mal mit einem Mechanismus zum Öffnen und Schließen und nicht manuell.

Die erste große Änderung des ursprünglichen 911-Designs betraf die Aufhängung des 964, bei der die Torsionsstäbe durch gefederte Stoßdämpfer ersetzt wurden (unter Beibehaltung der Längslenker in der Aufhängungskonstruktion). Vorne verwendete Porsche MacPherson-Knie.

Im 964 verbaute Porsche einen neuen Motor, den M64. Bei diesem Motor handelt es sich um einen Flat-6-Motor mit einem Hubraum von 3,6 Litern und einer Leistung von 250 PS und 310 Nm Drehmoment. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 261 km/h (256 km/h bei Modellen mit Tiptronic-Getriebe), der Sprint von 0 auf 100 dauert 5,5 Sekunden (6,1 Sekunden bei Modellen mit Tiptronic-Getriebe).

Ebenfalls zum ersten Mal gehören beim 911 ABS und Servolenkung zur Serienausstattung. Die Stoßfänger und Nebelscheinwerfer sind mit dem Rest der Karosserie verschmolzen, um einen besseren aerodynamischen Koeffizienten zu erreichen. Darüber hinaus ist an der Außenseite des Fahrzeugs ein aktiver Spoiler angebracht, der mit einem Mechanismus ausgestattet ist, der ihn anhebt, wenn das Fahrzeug 80 km/h überschreitet, und ihn wieder einklappt, wenn die Geschwindigkeit unter 50 km/h sinkt.

Teil der Auffrischung war der Innenraum, der ab dem Modelljahr 1990 zwei Airbags und eine neue Klimaanlage erhielt, während alle Anzeigen Teil der Instrumententafel wurden.

Die Carrera RS-Versionen

1992 baute Porsche einen superleichten 964 mit Hinterradantrieb, der auf dem europäischen Markt als Carrera RS verkauft wurde. Dieser 964 basierte auf dem Carrera-Cup-Rennwagen und verfügte über einen modifizierten Motor (den M64/03) mit 264 PS, das G50/10-Getriebe mit "kürzeren" Übersetzungen in Kombination mit einem leichteren Läufer und ein Sperrdifferential. Sein Fahrwerk war 40 mm tiefer als das des herkömmlichen Carrera 2, hatte steifere Federn, einstellbare Stoßdämpfer und keine hydraulische Servolenkung (Rechtslenker-Modelle hatten sie jedoch).

Die Innenausstattung war "spartanisch": Es fehlten elektrische Fensterheber, elektrisch verstellbare Sitze, Rücksitze, Klimaanlage, Tempomat, Schalldämmung und Soundsystem (das als kostenlose Option bestellt werden konnte). Die herkömmlichen Sitze wurden durch 2 Schalensitze ersetzt, die dem Charakter und dem Verwendungszweck des RS besser entsprachen. Außerdem war die Motorhaube aus Aluminium, das Fahrgestell nahtgeschweißt, die Räder waren aus Magnesium und die Seiten- und Heckscheiben dünner. Damit wiegt der Carrera RS 155 Kilogramm weniger als ein Carrera 2 in US-Ausführung. Es gab noch zwei weitere Versionen, den schwereren Touring (mit Schalldämmung und elektrisch verstellbaren Sitzen (als Extras), elektrischen Fensterhebern und einer Schutzschürze an der Unterseite des Wagens) und den noch leichteren N/GT (mit einem völlig nackten Interieur mit Überrollkäfig für den Renneinsatz).

Dann kam eine noch leichtere Version in Kleinserie, der Carrera 3.8 RS, der das Äußere des Turbo trug und eine 3,8-Liter-Version des M36 mit einer Leistung von 304 PS. In der Folge entstand eine noch stärker limitierte Produktionsversion, der 3.8 RSR.

Der Carrera RS wurde nie in Amerika verkauft, da Porsche Cars North America, der offizielle Händler auf der anderen Seite des Atlantiks, der Meinung war, dass der Carrera RS den amerikanischen Markt nicht ansprechen würde. 1992 wurden 45 Carrera RS eingeführt, um an der amerikanischen "Carrera Cup Series" teilzunehmen, die wie ihr europäisches Pendant, die Formel 1, eine unterstützende Einrichtung zur amerikanischen CART-Rennserie war.

Diese 45 Fahrzeuge waren 55 kg schwerer als ihre europäischen Pendants und verfügten über Airbags (die zwangsläufig mit elektrischen Fensterhebern ausgestattet waren), eine Alarmanlage, Scheinwerfer und Stoßstangen nach US-Spezifikation, Leichtmetallräder und herkömmliche Sitze. Ansonsten war er identisch mit dem EU-spezifischen RS.

Der Plan war, dass Andial, jetzt Porsche Motorsport US, diese Fahrzeuge zu Rennwagen umbauen sollte. Mangelnde Sponsorengelder für die American Carrera Cup Series führten jedoch dazu, dass sie eingestellt wurde, bevor sie überhaupt in Gang kam. Die 45 Fahrzeuge wurden über das Händlernetz von Porsche als Carrera Cup US Edition" verkauft, ohne dass dafür Werbung gemacht wurde, denn Porsche hatte bereits den RS America auf den Markt gebracht.

Um die Nachfrage nach dem Carrera RS auf dem amerikanischen Markt zu befriedigen, schuf Porsche den RS America, der im Modelljahr 1993 und 1994 auf dem Carrera 2 basierte. Der Wagen war in den Standardfarben Rot, Schwarz und Weiß sowie in den Zusatzfarben "Midnight Blue Metallic" und "Polar Silver" erhältlich. Natürlich gab es auch mehrere Auftragslackierungen in "Speed Yellow". Der RS America trug den charakteristischen "Whail Tail"-Heckspoiler, ein teilweise differenziertes Interieur mit den flachen Türverkleidungen und Stoffsitzen des RS. Außerdem gehörten 17-Zoll-Räder und das M030-Sportfahrwerk zur Serienausstattung. In der Ausstattungsliste fehlten Servolenkung, Tempomat, elektrische Seitenspiegel, Klimaanlage, Schiebedach und Radio. Die letzten 3 waren jedoch zusammen mit dem Sperrdifferenzial als Sonderausstattung erhältlich. Der RS America wiegt 35 kg weniger als der herkömmliche Carrera 2, wobei Motor, Getriebe und Bremsanlage unverändert bleiben.

964 Becher

Auf der Basis des 964 entstand im Jahr 1990 die Rennversion des Porsche Carrera Cup, der 964 Cup. Er leistete 265 PS, kombiniert mit einem festen Überrollkäfig, einem modifizierten Fahrwerk und einer 5,5 cm tiefer gelegten Federung. Der 964 Cup hatte einen komplett kahlen Innenraum ohne Schallschutzverkleidung, um das Gewicht zu reduzieren, während das ABS-System und der Katalysator in der Auspuffanlage beibehalten wurden.

1992 wurde der 964 Cup einer grundlegenden Überarbeitung unterzogen. Seine Leistung stieg auf 275 PS, er trug das 964 RS-Fahrwerk, das ABS-System konnte deaktiviert werden, seine Räder waren 18-Zoll-Magnesiumfelgen und er wurde um etwa 2 Zoll tiefergelegt.

Turbo

Im März 1990 stellte Porsche den 964 Turbo vor, den Nachfolger des 930 Turbo. Da sie nicht die Zeit hatten, die Turbo-Version des M64 zu entwickeln, waren sie gezwungen, den 3,3-Liter-Motor aus dem 930 zu verwenden, wobei natürlich einige Modifikationen vorgenommen wurden, die ihn linearer machten, das Turboloch verringerten und die Leistung auf 320 PS erhöhten.

1992 wurde der 3.3 Turbo S eingeführt, der in der Grundversion 381 PS leistet, mit größeren Einspritzdüsen, erhöhtem Turbodruck und "wilderen" Profilnockenwellen ausgestattet ist. Der Innenraum wurde einer Diät unterzogen, um das Gesamtgewicht des Wagens um einen kleinen Prozentsatz zu reduzieren. Das Fahrwerk wurde tiefer gelegt, der Innenraum wurde verkleinert, er hatte eine Federbeinbrücke vorne und ein kürzeres Getriebe. Insgesamt wurden nur 86 Exemplare des 3.3 Turbo S gebaut.

Im Januar 1993 brachte Porsche den 964 Turbo 3.6 mit der aufgeladenen Version des M64-Motors auf den Markt. Mit einer Leistung von 360 PS und einem Drehmoment von 520 Nm wurde er in weniger als 1500 Exemplaren gebaut und blieb nur 2 Jahre in Produktion, was ihn zu einem der seltensten und gefragtesten Porsche macht.

1994, als sich der Produktionszyklus des 964 dem Ende zuneigte, verfügte Porsche noch über 90 Chassis des Turbo. Sie entschieden sich, sie zur Porsche Exclusive Manufaktur zu bringen, wo sie den speziellen und seltenen Turbo 3.6 S bauten, der entweder mit der konventionellen Turbo 3.6 Karosserie oder der Exclusive Flachbau-Option, die als "Slant Nose" bekannt wurde, erhältlich war.

Der Turbo S Flachbau (nicht das abgebildete Auto) war auf dem US-amerikanischen Markt als Aufpreis zum bestehenden Preis von 99.000 Dollar für den 3.6 Turbo erhältlich, der 60.200 Dollar kostete. Das abgebildete Auto trägt die Frontpartie des 968, mit den Pop-up-Lichtern, während der Flachbau auf dem Foto unten zu sehen ist. Insgesamt wurden 39 Fahrzeuge für den US-Markt, 27 für den internationalen und 10 für den japanischen Markt gebaut, alle in Polar Silver".

Urheberrecht

30. Jahrestag C4

Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des ersten 911 im Jahr 1963 brachte Porsche 1993 den 30th Anniversary C4 auf den Markt.

Der 30th Anniversary basierte auf der breiteren Karosserie und den breiteren Rädern des Turbo und war mit dessen atmosphärischem Motor, Allradantrieb und kleinem versenkbarem Spoiler ausgestattet.

964 Speedster

Es gibt zwei verschiedene Versionen des 911 Speedster, soweit es sich um den luftgekühlten Flat-6 handelt. Der erste war der Speedster MY1989, der 1988 auf der Frankfurter Automobilausstellung zusammen mit dem kommenden Carrera 4 vorgestellt wurde. Der Speedster hatte mehr Elemente mit dem 930 Turbo gemeinsam als mit dem kommenden 964, was ihn gegenüber dem Speedster von 1994 (siehe Bild) als minderwertig einstufte. Von den insgesamt 800 MY1989 Speedsters tragen 641 den zusätzlichen "Turbo Look", der ihnen die Karosserie des 930 Turbo verleiht.

Der MY1994 Speedster basierte im Gegensatz zum 1989er Speedster auf dem Carrera 2, allerdings ohne den originalen "Turbo-Look". Der MY1994 Speedster wurde als "Fahrerauto" konzipiert und von Porsche zwischen dem 964 Carrera 2 Cabriolet und dem 964 RS positioniert. Obwohl er weicher gefedert war als der 964 RS, verfügte er mit Ausnahme der elektrischen Fensterheber über fast keine der Funktionen des luxuriöseren Carrera 2 Cabriolet, während das Soundsystem und die Klimaanlage zur Sonderausstattung gehörten.

Obwohl Porsche ursprünglich 3000 Fahrzeuge verkaufen wollte, wurden in den zwei Jahren, in denen er erhältlich war, nur 936 gebaut, von denen viele (vor allem 427) für den amerikanischen Markt bestimmt waren. Äußerst selten sind die rechtshändigen MY1994 Speedster, da nur 14 Fahrzeuge gebaut wurden, im Gegensatz zu den 139, die vom MY1989 Speedster gebaut wurden.

Darüber hinaus wurden in der Exclusive Manufaktur im Porsche-Werk 1 20 Sondermodelle des Modelljahres 1994 mit der Karosserie des 964 Turbo gebaut.

Turbo S LM-GT

Urheberrecht

Neben dem 30-jährigen Jubiläum entwickelte Porsche 1993 einen stark getunten 964 Turbo S, mit dem das Unternehmen an internationalen Motorsportveranstaltungen teilnehmen wollte. Dieser spezielle Prototyp, der Turbo S Le Mans GT, basierte auf der Turbo S-Politik, wobei Porsche das gesamte Interieur entfernte und es für den Einsatz auf der Rennstrecke modifizierte. An der Front wurde ein großer Spoiler angebracht, während an den hinteren Kotflügeln zwei Lufteinlässe angebracht wurden. Ein verstellbarer Rennspoiler wurde über dem Hauptspoiler des Turbo S angebracht. Die hinteren Kotflügel wurden ebenfalls verbreitert, um den 300 mm breiten Slickreifen hinten Platz zu bieten. Die Fenster wurden durch Kunststofffenster ersetzt, und die gesamte Inneneinrichtung wurde entfernt. Sein Motor war ein 3,2-Liter-Twin-Turbo mit einer Leistung von 475 PS, der sich von dem des zivilen Turbo S unterschied.

Urheberrecht

Der Turbo S Le Mans GT debütierte 1993 bei den 12 Stunden von Sebring, wo er mit dem Brumos-Porsche-Rennteam den siebten Platz in der Gesamtwertung und den ersten Platz in seiner Klasse belegte. Im selben Jahr nahm er mit dem Werksteam von Porsche Motorsport am 24-Stunden-Rennen von Le Mans teil, schied aber wegen eines mechanischen Defekts relativ früh aus.

1994 ging der Turbo S Le Mans GT in die Hände von Larbre Competition über, wobei der neue 3,6-Twin-Turbo-Motor, der vom 993 abgeleitet war, den 3,2-Motor ersetzte. Das Team beendete die 24 Stunden von Daytona auf Platz 2 und gewann die vier Rennen der BPR Global GT Series, darunter auch das 1000-Kilometer-Rennen in Suzuka. 1995 hatte der Turbo S Le Mans GT noch einige Auftritte, bevor er sich aus dem Rennen zurückzog.

Der Turbo S Le Mans GT war ein sehr wichtiges Projekt für Porsche, das viel von dem Wissen und dem Feedback nutzte, das es bei der Entwicklung des 993 GT2 gewann.

Amerika Roadster

Der America Roadster war eine Cabrio-Version mit Turbokarosserie, die 1992 auf den Markt kam. Er trug den kleinen, aktiven Spoiler, mechanisch war er ein konventioneller 964, und die Räder, die Bremsanlage und die Aufhängung waren die gleichen wie beim Turbo. Im Jahr 1992 wurden insgesamt 250 Fahrzeuge gebaut, weitere 126 in den Jahren 1993 und 1994.

Alles in allem

Der 964 brachte den 911er in die 90er Jahre, mit neuem Schwung, dringend benötigten Verbesserungen und Änderungen, bereit, mit Ferrari, Lotus und dergleichen seiner Zeit zu konkurrieren. Der 964 hat einige moderne Elemente, die meiner Meinung nach im G-Modell fehlen, aber er ist nicht so modernisiert wie der 993.

Es hat eine "Balance" zwischen Old-School und (später) Moderne, die es sowohl in der einfachen als auch in der Turbo-Version begehrt macht. Für mich ist das vielleicht die goldene Mitte. Er befindet sich im "Sweet Spot" der luftgekühlten 911er.

Lesen Sie die Würdigungen der früheren Generationen des 911, indem Sie auf den jeweiligen Namen klicken:

Copyright für Fotos: Porsche AG (sofern nicht anders angegeben)