Die ACEA-Analyse zeigt Markttrends, einen Vergleich mit dem chinesischen und dem US-amerikanischen Markt sowie die Probleme auf, die überwunden werden müssen, damit die europäische Automobilindustrie auf dem globalen Automobilmarkt Fuß fassen kann
Der Verband der europäischen Automobilhersteller (ACEA) hat die Trends und Entwicklungen auf den Märkten für batteriebetriebene Elektrofahrzeuge (BEV) analysiert. China derzeit vor dem Europa und den USA bei der Elektrifizierung des Automobilmarktes wird sich der europäische Markt im Jahr 2025 erholen und bis 2030 die Führung gegenüber anderen Regionen der Welt zurückerobern.
Die Aussicht auf Elektrifizierung
Bis jetzt, 2022, fast 20% aller in China neu zugelassenen Autos sind reine Elektrofahrzeuge (BEVs)Damit liegt das Land bei der Elektrifizierung des Marktes nun vor Europa und weit vor den USA.
Es wird jedoch erwartet, dass der Anteil der Elektroautos bis 2025 fast 30% des europäischen Marktes erreichen und bis 2030 70% übersteigen wird - womit sie wiederum die Führung in anderen Regionen der Welt übernehmen.
Die ersten drei Quartale des Jahres 2022
Die chinesischen BEV-Neuwagenverkäufe stiegen von Januar bis September dieses Jahres um 89,4% auf 2,9 Millionen verkaufte Fahrzeuge. Dieses Ergebnis ist vor allem auf staatliche Anreize zurückzuführen, mit denen der Absatz nach den durch die Quarantäne im April und Mai verursachten Umsatzeinbrüchen angekurbelt werden sollte, wovon vor allem der Markt für neue Elektrofahrzeuge profitierte.
Gleichzeitig war das Wachstum in der Region Europa, einschließlich der EU, der EFTA-Länder und des Vereinigten Königreichs, stark, aber weniger steil, wo der Absatz von reinen Elektroautos insgesamt 1 Million Einheiten betrug, was einem Anstieg von 25,71 TP2T im Vergleich zu den gleichen neun Monaten des Vorjahres entspricht.
Die wichtigsten Herausforderungen
Die Installation von Ladestationen in ganz Europa ist nach wie vor die größte Herausforderung, und dieser Trend lässt sich nur umkehren, wenn die Regierungen verstärkt in die Infrastruktur investieren.
Wie der jüngste Fortschrittsbericht des ACEA zeigt, konzentrieren sich bis heute fast 50% aller Ladepunkte für Elektroautos auf nur zwei EU-Länder - die Niederlande (90.000 Ladegeräte) und Deutschland (60.000) -, die weniger als 10% der gesamten EU-Fläche ausmachen.
Tatsächlich werden bis 2030 EU-weit bis zu 6,8 Millionen öffentliche Ladepunkte benötigt, um die vorgeschlagene Reduzierung der CO2-Emissionen von Personenkraftwagen um 55% zu erreichen - was bedeutet, dass das Ziel in weniger als 10 Jahren um mehr als das 22-fache erhöht werden müsste.