Der Beginn des Mythos 911

TopSpeed Retro Car Sunday - Kapitel : Porsche 911, Ur-911

Der Porsche 911 ist zweifelsohne der kultigste Sportwagen der Welt. Seit der Einführung der ersten Generation im Jahr 1963 ist er bis heute das Symbol für ein alltagstaugliches, leistungsstarkes Auto.

Was den 911er bei seinen Freunden und Besitzern so beliebt macht, ist sein einzigartiges Fahrverhalten (aufgrund des hinten eingebauten Motors), seine Alltagstauglichkeit trotz seines hohen Leistungsniveaus und die unvergleichliche Qualität der Materialien, der Konstruktion und des Zusammenbaus des gesamten Fahrzeugs.

Der 911 ist vielleicht das Nonplusultra der Ingenieurskunst, denn das Grunddesign hat sich im Laufe der Generationen nie grundlegend verändert, sondern wurde in seinen einzelnen Aspekten ständig aktualisiert und verbessert, wodurch der 911 schneller, stabiler, zuverlässiger und praktischer wurde.

Im ersten Teil unserer 911-Hommage befassen wir uns mit der so genannten "Classic 911"-Serie, die Porsche in zwei Unterperioden unterteilt hat: 1963-1973 für den Original 911 und 1973-1989 für das G-Modell 911.

Die "Ur-911" (1963-1973)

2,0-Liter / Serie O, A & B (1963-1969)

Der "Original" 911 wurde als Nachfolger des 356 geschaffen. Das Design stammte von Ferdinand "Butzi" Porsche, dem Sohn von Ferdinand "Ferry" Porsche, mit einigen Eingriffen von Erwind Komenda, der für die Karosserieabteilung verantwortlich war.

Der erste 911 war zunächst ein 2+2-Wagen (mit optionalen Rücksitzen wie beim 356) mit einem luftgekühlten 6-Zylinder-Boxermotor mit 2 Litern Hubraum (ähnlich dem 1,6-Liter-Boxermotor des 356) und einer Leistung von 130 PS. Porsche verwendete für das Getriebe sein 5-Gang-Schaltgetriebe "Typ 901" aus dem ersten 911.

Da die Produktion des 356 auslief, die Nachfrage nach kleinen Sportwagen in den USA aber ungebrochen hoch war, entwickelte Porsche neben dem 911 eine kleinere Version des 911, den 912. Der 912 trug die gleichen mechanischen Teile wie der 356 und ist de facto sein Nachfolger, da seine Einführung im selben Jahr erfolgte, in dem die Produktion des 356 endete.

1967 stellte Porsche den 911S vor, eine leistungsstärkere Version. Der S hatte 160 PS.

Erstmals wird der 911 mit Fuchs-Leichtmetallrädern im charakteristischen "5-Blatt"-Design ausgestattet. Der S-Motor wurde auch in den Rennwagen 904 und 906 eingesetzt, wo er 210 PS leistete.

Im selben Jahr stellte Porsche die erste Generation des 911 Targa vor, der mit einem teilweise abnehmbaren Dach und einer Kunststoff-Heckscheibe (die ab 1968 wahlweise aus Glas sein konnte) ausgestattet war, da man befürchtete, dass die NHTSA den Verkauf einer offenen Version des 911 verbieten würde, die den beträchtlichen Marktanteil, den der 356 geschaffen hatte, einnehmen würde.

Der Name Targa stammt von der Targa Florio, die in Italien stattfand und bei der Porsche viele wichtige Siege und Auszeichnungen errungen hatte.

Darüber hinaus brachte Porsche 1967 den 911T auf den Markt, eine 110-PS-Version des 911, die den 912 ablöste, während die 130-PS-Basisversion in 911L umbenannt wurde.

Die 2-Liter-Generation des 911 endete mit dem 911R, einem 911er mit schlanken Aluminiumtüren, einem Magnesium-Kurbelgehäuse und 2 Zündkerzen/Zylinder. Die Motorleistung dieser Version betrug 210 PS und es wurden nur 20 Fahrzeuge gebaut.

1969 wurden die 911er der "B-Serie" eingeführt, die etwas länger als die ursprünglichen 911er waren. Die Hinterachse des 911 und des 912 wurde um 5,7 cm nach hinten versetzt, wodurch sich der Radstand von 2,211 auf 2,268 Meter verlängerte, um das Problem des "nervösen" Verhaltens des 911 zu lösen, wenn sich der Fahrer den Grenzen seiner Fahrfähigkeiten näherte. Der 911S und der neue Mittelklassewagen 911E erhielten eine Benzineinspritzung. Außerdem wurde ein teilautomatisiertes 4-Gang-Getriebe (mit automatischer Kupplung und Drehmomentwandler) in die 911er-Baureihe aufgenommen.

2,2-Liter / Serie C & D (1969-1971)

Bei allen 911ern des Modelljahrs 1970 wurde der Hubraum des 6er-Flachmotors auf 2,2 Liter vergrößert, wobei der 911T nun 125 PS, der 911E 155 PS und der 911S 180 PS leistet. Im selben Jahr stellte Porsche die Produktion des 912 ein und ersetzte ihn durch den 914 (Bild unten) als Einstiegsmodell des Unternehmens.

Es ist erwähnenswert, dass der 911E in der Mittelklasse zwar schwächer war als der 911S, aber bei der Beschleunigung bis zu 160 km/h war der E schneller.

2,4-Liter / Baureihe E & F (1971-1973)

Für die Jahre 1972 und 1973 behielt Porsche die gleiche Versionspalette des 911 bei, erhöhte aber den Hubraum erneut von 2.195 auf 2.341 cm³. Der Grund für die Bezeichnung "2,4", obwohl er näher an den 2,3 Litern lag, ist vermutlich ein Marketinggrund, um die Vergrößerung von 2,2 auf 2,4 Liter zu betonen. Die Leistung betrug 130 (911T), 165 (911E) und 190 (911S) PS.

Der E und der S hatten eine mechanische Kraftstoffeinspritzung (wie auch der T in den USA, wo sie 10 zusätzliche PS leistete), während der T einen Vergaser hatte. 1973 rüstete Porsche die 911er mit einer kontinuierlichen Kraftstoffeinspritzung, der Bosch K-Jetronic, aus und gab ihnen den Namen 1973.5".

Mit dem Zuwachs an Leistung und Drehmoment des 2,4-Liter-Motors erhielt der 911 auch ein neues Getriebe. Wie der 901 verfügte auch der neue 915 über ein 5-Gang-Schaltgetriebe. Der Hauptunterschied zwischen den beiden war, dass das Original (901) ein "dog leg"-Layout hatte, was für den täglichen Fahrbetrieb unpraktisch war, während der 915 ein konventionelles H-Layout hatte. Das Automatikgetriebe, Sportomatic, blieb als Sonderausstattung erhalten.

Im Jahr 1972 unternahm Porsche große Anstrengungen, um das Fahrverhalten des 911 zu verbessern. Aufgrund seines ungewöhnlichen Layouts neigte der 911 zum Übersteuern, wenn er von einem unerfahrenen Fahrer am Limit gefahren wurde. Um dieses Problem zu lösen, verlegte Porsche den Öltank (der etwa 8,5 Liter Öl enthielt) vor das rechte Hinterrad (das sich ursprünglich hinter diesem Rad befand) und versuchte, das Gewicht des 911 so weit wie möglich in die Mitte zu verlagern. Diese Änderung machte eine Öleinfüllklappe am hinteren rechten Kotflügel erforderlich, da diese nicht mehr wie bisher vom Motorraum aus zugänglich war. Dies führte jedoch zu einem Problem, da die Tankstellenmitarbeiter häufig Benzin durch diese spezielle Einfülltür einfüllten, da die meisten nicht wussten, dass sich die richtige Tür auf dem vorderen linken Kotflügel befand. Porsche griff auf das ursprüngliche Design zurück, das für den Rest der Lebensdauer dieser Generation unverändert blieb.

Der 911S erhielt außerdem einen kleinen Spoiler an der Front, um die Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten zu verbessern. Mit einem Gewicht von nur 1.050 Kilogramm gilt er als einer der besten serienmäßig hergestellten 911er.

Für den Rennsport hatte Porsche den 911ST geschaffen, der nur in den Jahren 1970 und 1971 zu kaufen war, mit einer Leistung von 270 PS und einem Gewicht von 960 kg. Diese Autos waren ein großer Erfolg bei den Rennen: Daytona 6 Hours, Sebring 12 Hours, 1000km Nurburgring & Targa Florio.

Carrera RS (1973-1974)

Die Carrera RS dieser Generation gehören bis heute zu den begehrtesten und sammelwürdigsten 911ern. Der Name Carrera stammt vom mexikanischen Langstreckenrennen Carrera Panamericana, bei dem Porsche in den 1950er Jahren große Erfolge feierte, und der RS vom deutschen Rennsport.

Der ursprüngliche RS war der Carrera 2.7 RS, in dem der 2,7-Liter-Flachmotor 210 PS und 255 Nm Drehmoment leistete. Der RS verfügte über die mechanische Kraftstoffeinspritzung von Bosch, eine neu gestaltete und steifere Aufhängung, einen "Entenschwanz"-Heckspoiler, größere Bremsen, breitere Hinterreifen und breitere hintere Kotflügel. Der konventionelle RS Touring wog nur 1075 Pfund, während die Sport Lightweight Version 975 Pfund wog (der Unterschied war auf dünneres Metall für die Karosserieteile und dünneres Glas für alle Fenster und die Windschutzscheibe zurückzuführen).

Insgesamt wurden 1.580 Carrera RS gebaut, um das Limit von 500 Fahrzeugen zu überschreiten, damit die Rennversion Carrera RSR von der FIA zur Teilnahme an der Gruppe 4 zugelassen werden konnte.

1974 baute Porsche den Carrera RS 3.0, der 230 Pferde hatte und nur 900 kg wog (es wurde noch dünneres Metall verwendet). Der 3-Liter-RS hatte ein Fahrwerk, das dem des Carrera RSR sehr ähnlich war, und das Bremssystem war vom 917 abgeleitet.

So wird nach einem erfolgreichen und sich ständig verbessernden 11-jährigen Kurs der Ur-911 als erste Untergeneration abgeschlossen und das G-Modell ist die nächste.

Urheberrecht der Fotos: Porsche AG