Die Bewegung auf der Straße leben
Benz Interieur

Mercedes-Vorstand: Digitalisierung ist der Schlüssel zur Bewältigung der Herausforderungen bei der Versorgung

Τα δεδομένα επιτρέπουν στη Mercedes να λαμβάνει γρήγορα σημαντικές αποφάσεις για την αλυσίδα εφοδιασμού

"Die Digitalisierung ist der Schlüssel zur Bewältigung der Herausforderungen in der Versorgung", sagt der Produktionsleiter von MercedesJörg Burzer, über geopolitische und wirtschaftliche Entwicklungen in der globalen Automobilindustrie.

Insbesondere Jörg Burzer, Leiter Produktion, Qualität und Supply Chain bei der Mercedes-Benz Group, sagt, dass datengesteuerte Entscheidungen von entscheidender Bedeutung sind, um die Automobilindustrie in die Lage zu versetzen, schnell zu reagieren, um globale Lieferherausforderungen zu bewältigen und proaktive Maßnahmen mit ihrer Logistik zu ergreifen.

"Was wir in den letzten zwei bis drei Jahren gelernt haben, insbesondere bei der Halbleiterversorgung, ist, dass man unglaublich schnelle Entscheidungen treffen muss", sagte Burzer auf der Automotive News Europe Konferenz in Frankfurt.

"Und wenn man weiß, was in der Lieferkette passiert, dann kann man leicht reagieren. Wenn man in der Logistik früh genug Bescheid weiß, kann man noch während des Produktionsprozesses reagieren.

In den letzten zwei Jahren hat der Luxusautohersteller gelernt, wie man auf der Grundlage von Daten "extrem schnelle" Entscheidungen treffen kann. "Man muss den Daten vertrauen", sagte Burzer.

Dazu gehörte auch die schnelle Reaktion auf Situationen wie den Einsturz der Francis Scott Key Bridge in Baltimore und die Anschläge im Roten Meer, die sich negativ auf das Ökosystem der europäischen Automobilindustrie auswirkten.

Kreativität in Prozessen

Burzer prognostiziert, dass es in den nächsten zwei Jahren eine ständige Kreativität in den Prozessen geben wird, da Mercedes sein Produktionssystem vollständig digitalisiert.

Die Automobilindustrie integriert die KI- und MB.OS-Technologie in das MO360-Ökosystem.

Darüber hinaus ermöglicht die Einrichtung seiner digitalen Zwillingsfabriken, unter anderem in Rastatt (Deutschland) und Kecskemet (Ungarn), Mercedes das Testen und Verfeinern von Entwürfen, bevor sie in die Produktion gehen.

Künstliche Intelligenz spiele bei der Klassifizierung und Nutzung von Daten in Produktionsprozessen und bei der Digitalisierung von Anlagen eine "enorme Rolle", sagte er.

Was die Frage angeht, ob KI zu einem möglichen Stellenabbau führt, räumt Burzer ein, dass KI die Effizienz steigern wird, was "manchmal" auch zu einem Stellenabbau führen kann.

Während die Industrie den Übergang von Verbrennungsmotoren zur Elektrifizierung vollzieht, hat Mercedes erkannt, dass es "die Bedürfnisse beider Kunden erfüllen muss", indem es Innovation und Flexibilität nutzt.

Sich auf die Erfahrung zu verlassen, kann sie in die "falsche Richtung" drängen und sie zwingen, Entscheidungen auf der Grundlage des stabilen Branchenumfelds von vor einem Jahrzehnt zu treffen.