
"Das innovative Potenzial der europäischen Wirtschaft freisetzen Automobilbranche" fordern die Europäische Union auf ACEA und CLEPA, auf der zweiten Konferenz des Strategischen Automobil-Dialogs, die heute in Brüssel stattfand.
Der Verband der europäischen Automobilhersteller konzentrierte sich insbesondere auf die Innovation und kritisierte die Kommission für die Bürokratie, die die Wettbewerbsfähigkeit auf globaler Ebene einschränke.
Seit mehr als einem Jahrhundert stehen die europäischen Automobilhersteller und -zulieferer an der Spitze der Forschung und Technologieentwicklung. Doch ihre schwerfällige Bürokratie birgt das Risiko, dass sie gegenüber ihren globalen Konkurrenten ins Hintertreffen geraten, da die digitale Technologie einen immer größeren Anteil an unseren Fahrzeugen einnimmt.
Auf der heutigen Arbeitskonferenz im Rahmen des Strategischen Dialogs mit EU-Kommissar Virkkunen forderten wir die EU dringend auf, administrative Hindernisse zu beseitigen und übermäßige Compliance-Anforderungen zu reduzieren, um das innovative Potenzial des europäischen Automobilsektors freizusetzen.
Der komparative Vorteil
Die europäischen Fahrzeughersteller und -zulieferer sind starke FuE-Akteure, die in ihrem Sektor eine Spitzenposition einnehmen. Sie genießen weltweit einen beneidenswerten Ruf für ihre Innovationskraft. So macht unsere Branche zum Beispiel stetige Fortschritte bei der Entwicklung von automatisierten Fahrzeugen. Autos, die selbständig einparken, Lastwagen, die selbständig um Laderampen fahren: Diese Anwendungen sind bereits Realität.
"Die EU muss Anreize schaffen und darf unseren komparativen Vorteil nicht behindern. Automatisierte Fahrzeuge sind die nächste Grenze und ein Bereich, in dem wir führend sein können. Dafür brauchen wir aber Bedingungen, die die Schaffung einer starken digitalen industriellen Basis begünstigen", sagte Sigrid de Vries, Generaldirektorin des Europäischen Verbands der Automobilhersteller (ACEA): "Es ist auch überraschend, dass die Kommission zu einer Zeit, in der sie einen strategischen Dialog mit der Industrie führt, um deren Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern, den Vorschlag für standardisierte Basispatente zurückzieht, der für die Wettbewerbsfähigkeit und die Führungsrolle der Automobilindustrie unerlässlich ist.
"Die USA und andere Länder investieren massiv in Schlüsseltechnologien wie künstliche Intelligenz und Cloud Computing und sind führend in Bezug auf digitale Märkte. Europa muss mit einem mutigen Ansatz reagieren, um einen florierenden Markt für digitale Mobilitätsdienste und ausreichende Investitionen zu gewährleisten, damit die nächste Generation vernetzter und automatisierter Fahrzeuge hier entwickelt werden kann", sagte Benjamin Krieger, Generalsekretär von CLEPA, dem Europäischen Verband der Automobilzulieferer. "Die EU muss das Ökosystem für Halbleiter und Elektroautos stärken, Forschung und Entwicklung fördern und globale Partnerschaften sowie einen Binnenmarkt für autonome Fahrzeuge unterstützen. Um eine nachhaltige Mobilität und die Digitalisierung zu fördern, ist eine ausgewogene Finanzierung des 10. Rahmenprogramms und eine starke Unterstützung der Industrie unerlässlich."